Der erste Computer den Commodore 1977 auf den Markt brachte. Der CBM PET 2001 hatte ein eingebautes Cassettenlaufwerk und eine (zu) kleine Tastatur. Die Tastatur erinnert eher an ein Mäuseklavier. Bei den späteren CBM 2001 wurde das Laufwerk nicht mehr eingebaut und so Platz für eine ordentliche Tastatur geschaffen. | Der Name PET wurde nur bei den ersten Modellen verwendet, da Commodore diesen aus Urheberrechtsgründen nicht mehr verwenden durfte. Die weiteren PETs hiessen daher einfach CBM 2001. | Mit der Eingabe WAIT 6502,1 kann man den Ursprung des Commodore Basic abfragen. Es sollte in der linken Bildschirmecke MICROSOFT! erscheinen. |
Oben ein echter Ur-Pet aus dem Jahre 1977. Leider fehlt das Typenschild. Der untere CBM ist aus dem Jahre 1978.
PET-2001 Platine 1977 |
Technische Daten PET-2001
CPU : 6502 Takt : 1 Mhz RAM : 4 oder 8 Kb, bis 32 Kb extern BASIC : BASIC 1.0 (PET),BASIC V2 (CBM 2001) Schnittstellen : IEEE-488, Bandlaufwerk (2x), Userport, Speichererweiterung Tastatur : 73 sehr kleine Tasten Massenspeicher: Internes Bandlaufwerk Monitor : 9 Zoll grün, s/w oder selten blau (40 Zeichen) |
Der Speicher
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ | | | | | | | | | $0-$03FF | $0400-($7FFF) | $8000-$8FFF | $9000-9FFF | $A000-AFFF | $B000-BFFF | $C000 - $FFFF | | | | | | | | I/O $E800-EFFF | ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Zeropage BASIC-Speicher Video-RAM ROM ROM ROM BASIC,Kernel,I/O Der BASIC-Speicher variiert je nach Ausbau. Der Videospeicher spiegelt sich vier mal im Bereich $8000-$8FFF. I/O $E800-0F Frei 10-1F PIA 1, 4 x 20-2F PIA 2, 4 x 40-4F VIA Der restliche Bereich besteht aus Spiegeladressen. |
Externe Platinen (CBM 2001)
Diese Steckerleisten im Raster 2,54 mm befinden sich auf der Hauptplatine. (J10) (J11) * * * * * * * * * * * * * * 1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 5 6 7 1 -5V unreg. 1 +9V unreg. 2 -5V unreg. 2 Codierung 3 Codierung 3 Codierung 4 +12V unreg. 4 +9V unreg. 5 +12V unreg. 5 Masse 6 Masse 6 +9V unreg. 7 Masse 7 Masse |
Speichererweiterung (PET)
2. A0 42. NS6 4. A1 44. NS7 6. A2 46. NS9 8. A3 48. NSA 10. A4 50. NSB 12. A5 52. -- 14. A6 54. Reset 16. A7 56. IRQ 18. A8 58. Clock (Phi2) 20. A9 60. R/W 22. A10 62. -- 24. A11 64. -- 26. -- 66. BD0 Daten-Bit 28. -- 68. BD1 30. -- 70. BD2 32. NS1 Address select 72. BD3 34. NS2 74. BD4 36. NS3 76. BD5 38. NS4 78. BD6 40. NS5 80. BD7 |
Speichererweiterung (CBM 2001)
J4 und J9 Seite B sind Masseanschlüsse. 1111111111222222 1234567890123456789012345 Seite A ************************* Seite B ************************* J4-1 GND J4-2 BD0 Gepufferte Datenleitungen J4-3 BD1 J4-4 BD2 J4-5 BD3 J4-6 BD4 J4-7 BD5 J4-8 BD6 J4-9 BD7 J4-10 SEL2 (2000-2FFF) J4-11 SEL3 (3000-3FFF) J4-12 SEL4 (4000-4FFF) J4-13 SEL5 (5000-5FFF) J4-14 SEL6 (6000-6FFF) J4-15 SEL7 (7000-7FFF) J4-16 SEL8 (8000-8FFF) J4-17 SEL9 (9000-9FFF) J4-18 SELA (A000-AFFF) J4-19 SELB (B000-BFFF) J4-20 RAS J4-21 CAS J4-22 RES Power-on Reset J4-23 RDY Ready-Leitung des 6502 J4-24 NMI J4-25 GND J9-1 GND J9-2 BA0 Gepufferte Adressbits A0 bis A15 J9-3 BA1 J9-4 BA2 J9-5 BA3 J9-6 BA4 J9-7 BA5 J9-8 BA6 J9-9 BA7 J9-10 BA8 J9-11 BA9 J9-12 BA10 J9-13 BA11 J9-14 BA12 J9-15 BA13 J9-16 BA14 J9-17 BA15 J9-18 SYNC J9-19 IRQ Interrupt-Request-Leitung des 6502 J9-20 -- J9-21 B2 Takt J9-22 R/W J9-23 R/W J9-24 DMA J9-25 GND |
IEEE-488
Pinout : --___ (1) Data Input/Output 1 = DIO1 1 * * 13 Data Input/Output 5 = DIO5 (A) (2) Data Input/Output 2 = DIO2 2 * * 14 Data Input/Output 6 = DIO6 (B) (3) Data Input/Output 3 = DIO3 3 * I * 15 Data Input/Output 7 = DIO7 (C) (4) Data Input/Output 4 = DIO4 4 * E * 16 Data Input/Output 8 = DIO8 (D) (5) End of Identify EOI 5 * E * 17 REN Remote Enable (E) (6) Data Valid DAV 6 * E * 18 GND 6 (F) (7) Not Ready for Data NRFD 7 * * 19 GND 7 (H) (8) Not Data Accepted NDAC 8 * 4 * 20 GND 8 (J) (9) Interface Clear IFC 9 * 8 * 21 GND 9 (K) (10) Service Request SQR 10 * 8 * 22 GND 10 (L) (11) Attention ATN 11 * * 23 GND 11 (M) (12) Shield 12 * * 24 Logic GND (N) __--- Steckverbinder am CBM-Rechner : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 1 1 0 1 2 -|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|- --------------------------- -|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|- A B C D E F H J K L M N |
Userport Die Leitungen für dieses Interface führen auf der Hauptplatine zu einem Anschluß mit 12 Positionen und 24 Kontakten, die einen Zwischenraum von 3,96 mm zwischen den Kontaktmittelpunkten haben. Codierschlitze befinden sich zwischen den Kontakten 1-2 und 10-11. Die obere Reihe der Kontakte (1-12) war vor allem für die Kundendienstabteilung und Fachhändler gedacht. Die Leitungen an der Unterseite des User-Ports führen zum "vielseitigen Interface-Adapter" auf der Hauptplatine. Es ist dies der Baustein 6522 von MOS-Technology.(Versatile Interface Adapter : VIA.) Der parallele Port besteht aus acht programmierbaren Zweirichtungs-I/O Leitungen (PA0-PA7), einer Eingabe-Handshake Leitung (CA1) für diese acht Leitungen, die auch für andere flankengetriggerte Eingaben verwendet werden kann, und einer sehr starken Verbindung CB2. Diese hat die meisten Fähigkeiten von CA1, kann aber auch als Ein- und Ausgabeleitung des Schieberegisters im VIA arbeiten. Alle Leitungen des VIA, die nicht mit dem User-Port verbunden sind , werden vom Computer für interne Kontrollen benutzt. Der Anwender sollte auf keinen Fall diese diese Signalleitungen benutzen. Die Basisadresse des Userport-VIA ist hex. $E840. Userport: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 1 1 0 1 2 -|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|- --------------------------- -|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|- A B C D E F H J K L M N Kontakt Signal Beschreibung 1 GND Masse (Digital) 2 TV-Video-drive Video-output für externe Bildschirme 3 IEEE-SQR Anschluß zum Test von SQR 4 IEEE-EOI Anschluß zum Test von EOI 5 Abfrage TEST Ist dieser Anschluß während Power-on auf LOW, dann erfolgt der Sprung in die Diagnose(-Routine). 6 #1 READ Dient der Testroutine zur Überprüfung des Lesefunktion für Recorder #1. 7 #2 READ Dient der Testroutine zur Überprüfung des Lesefunktion für Recorder #2. 8 #1,#2 WRITE Dient der Testroutine zur Überprüfung der Schreibfunktion beider Recorderanschlüsse. 9 TV-VERT Verticalsynchronsignal (60 Hz). Wird von der Testroutine überprüft. 10 TV-HOR Horizontalsignal. Wird von der Testroutine überprüft. 11 GND Masse (Digital) 12 GND Masse (Digital) A GND Masse (Digital) B CA1 Flankengetriggerter Anschluß des VIA 6522. C PA0 D PA1 E PA2 F PA3 H PA4 J PA5 K PA6 L PA7 PA0-PA7 sind einzeln als Input-/Output programmierbar. M CB2 Anschluß CB2 des VIA 6522. N GND Masse (Digital) |
Interface für externen Recorder Dieses Interface ist als Platinenstecker mit 6 Positionen und 12 Kontakten (Kontaktabstand 0,156' bzw. 3,96 mm) realisiert. Ein Codierschlitz befindet sich zwischen den Kontakten 2-3. 1 2 3 4 5 6 -|-| |-|-|-|- --------------- -|-| |-|-|-|- A B C D E F A-1 GND Masse (Digital) B-2 +5V Spannungsversorgung für Recorder C-3 MOTOR +6V (vom Computer gesteuert) für Motor des Recoders D-4 READ Lesen von Kassette E-5 WRITE Schreiben auf Cassette F-6 SENSE Leitung stellt fest, ob eine der Tasten REW, FFWD oder PLAY gedrückt worden ist. Bemerkung: Bei manchen früheren Geräten sind die Anschlüsse 1 bis 6 nicht mit A und F verbunden. |
Weitere Seiten
IC RAM (MOS 6550) ROM (MOS 6540) PINOUT Werbematerial : PET-2001 Prospekt Ein altes Commodore PET-Prospekt. Die Scans liegen im JPG-Format vor. Dank an : Ullrich von Bassewitz für die sehr guten Scans. |
Letzte Änderung: 2019-01-02 21:03:24