Oceanic OC 118(N) , OC 168 , Ross-Drive
Ein Gehäuse in dem viele 1541-Kopien verbaut wurden. Man konnte sie unter dem Namen
: Oceanic OC118, OC168 und als Paralell-Laufwerk, mit eigenem inkompatiblen
ROM, als Ross-Drive kaufen. Die verbauten Mechaniken sind qualitativ genauso
gut, wie die Laufwerke der originalen 1541. Viele der Laufwerke wurden
ohne ROM verkauft, da Commodore berechtigterweise rechtliche Schritte,
gegen das Kopieren der originalen ROMs unternahm.
Das Laufwerk von Rossmöller 'Ross-Drive' war eine Ausnahme. Die
Floppy verfügte über einen paralellen Anschluss und eigenes Betriebssystem.
Leider war damit die Kompabilität zur originalen 1541 nicht mehr gegeben.
Der passend zur Floppy umgerüstete C64, meldete sich nach dem Einschalten
mit :'Turbo-System'. Danach konnten die Programme in max. 20 Sekunden
eingeladen werden. Eine paralelle 1541 mit passendem Fastloader, konnte
dieses in dreifacher Geschwindigkeit, bei erheblich höherer Kompabilität.
Daher lohnte sich die Anschaffung des 'Ross-Drive' kaum.
|
|
Ladezeiten im Vergleich | Quelle: HappyComputer 12/88 |
|
125 Blocks | SAVE | LOAD |
1541 | 130 Sek. | 85 Sek. |
1541 mit Prologic DOS Classic | 12 Sek. | 4 Sek. |
Ross-Drive | 70 Sek. | 12 Sek. |
Technische Daten | |
Interface | Commodore compatible Ross-Drive: own paralell |
Number of Tracks | 35 |
Number of Heads | One |
Data Encoding Method | GCR |
Capacity | 174,848 bytes per Diskette, Total.
168,656 bytes per Diskette, Seq. Files
167,123 bytes per Diskette, Rel. Files |
Buffer Memory | 2048 bytes |
Track Density | 48 Tracks per Inch |
Directory Entries | 144 |
Sectors per Side | 17 to 21 |
Bytes per Sector | 256 |
Blocks per Side | 683 |
|