Im Bild sieht man die deutlich die separate Tastatur. Leider ist diese, wie bei den PET SK-Rechnern
etwas klobig und kann aufgrund des starren Gehaeuses, nicht in der Hoehe verstellt werden.
Weitere Informationen
Ein Auszug aus einem CBM 610 Benutzerhandbuch (OCR von A. Fachat)
B128/610/710/B256/620/720 Parts
Location Part Number Description
U26 U58 2016 (2) 1K x 8 static RAM
U64-U79, 4864-2 (16) 64K x 1 dynamic RAM
U29-U36, U45-U52 4864-2 (16) 64K x 1 dynamic RAM (256K)
U9 6509A CPU
U2, U28 6525A (2) TPI
U1 6526A CIA
U15 6551A ACIA
U10 6581 SID
U7 68B45 CRTC
U18 906114-04 82S100 PLA
U25 901237-01 2332A ROM character
U59 901243-02 2364A ROM Basic 4.0 8000-9FFF (128K)
U60 901242-02 2364A ROM Basic 4.0 A000-BFFF (128K)
U61 901244-03 2364A ROM Kernal E000-FFFF
U59 901241-03 2364A ROM Basic 4.0 8000-9FFF (256K)
U60 901240-03 2364A ROM Basic 4.0 A000-BFFF (256K)
U59 901243-04 8K ROM Basic 4.0r 8000-9FFF (128K)
U60 901242-04 8K ROM Basic 4.0r A000-BFFF (128K)
U61 901244-04 8K ROM Kernal E000-FFFF
(Quelle:ftp.funet.fi (korrigierte Version der Liste))
CBM 7X0 D - das unbekannte Wesen ?
Die Existenz dieses Rechners ist in Sammlerkreisen nicht wirklich geklaert. Es gibt diesen Rechner
natuerlich mit eingebauter 8250LP Floppy, aber ob es sich um einen nachtraeglichen Umbau ins vorgesehene Gehauese oder
um ein tatsaechlich so von Commodore geliefertes Geraet handelt, kann ich zu diesem Zeitpunkt nicht beantworten.
Ich waere sehr an detailierten Informationen interessiert.
Zum Abschluss noch ein Bild der Internas.
Unter dem Monitor erkennt man das Schaltnetzteil und die verbaute 8250LP.
|